Wachstum, Anlegen Säen & Ernten

Auch die Art des Baumes ist für ein erfolgreiches Überleben des Weihnachtsbaumes von entscheidender Bedeutung: Tannen (Abies), insbesondere die beliebte Nordmanntanne (Abies nordmanniana), sind nicht besonders gut für die Topfhaltung geeignet, da sie eine tiefe Pfahlwurzel ausbilden. Als Ersatz für den Tannenbaum im Topf kommen hingegen erst recht Fichten (Picea) in Frage - als Flachwurzler fühlen sich diese auch Hand in Hand gehen Kübel wohl. Als Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum liegt die Stärke des Tannenbaums im Topf erst recht in seiner Nachhaltigkeit: Statt jährlich einen Weihnachtsbaum aus einer großen Monokultur zu holen, kann der Weihnachtsbaum im Topf über Jahre hinweg genutzt werden.

Fichten hingegen bilden ihren Wurzelballen auf die Bodengegebenheiten angepasst aus. Als Weihnachtsbaum im Topf entwickeln sie leicht einen kompakten Wurzelballen, der das Umtopfen gut übersteht und eine ausreichende Nährstoffversorgung des Weihnachtsbaumes sichert. Übrigens: Hier lesen Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihren Tannenbaum selber schlagen wollen. Wenn Sie einen Weihnachtsbaum im Topf kaufen, ist dieser in den ersten Jahren allerdings deutlich kleiner als ein klassischer Weihnachtsbaum. Erst im Laufe der Jahre wächst er zum großen Baum heran. Zudem wird der Baum ab einem bestimmten Zeitpunkt zu groß für das Wohnzimmer sein. Dann sollten Sie über einen geeigneten Platz verfügen, https://www.tannenversand.com um den Weihnachtsbaum im Topf permanent Raus zu pflanzen. Die richtigen Pflege kann der Weihnachtsbaum im Topf viele Jahre leben. So sparen Sie Geld und Ressourcen.

image

Wir empfehlen als nachhaltige Alternative für mehrere Jahre einen kleinen Weihnachtsbaum im Topf (60 bis 140 cm) im Angebot. Dieser kann das Jahr über im Topf aufm Balkon, der Terrasse oder im Garten weiter wachsen und wird pro Jahr geschmückt. Hilfreiche Informationen sowie Tipps für kleine Weihnachtsbäume und Online Angebote finden Sie hier. Sobald er nach manche Jahren zu groß wird, wird er einfach eingepflanzt und lebt weiter. Sollte Ihnen die Mietbäume zu klein sein, haben wir auch größere Bäume (bis 5 m) aus den Vogesen und Freiburg, nach biologischen Vorgaben angebaut oder Sie können Ihre Baum selbst „ernten“ am 03. und 04. Advent in Freiburg Lehen. Unsere Mietbaume sind in zwei Größen erhältlich, 60-80 cm für 39,00 € und 80 - 100 cm für 43,00 €. Weihnachtsbaum mieten in Fürth.

Bernd Brunner: Die Erfindung des Weihnachtsbaums. Oscar Cullmann: Die Entstehung des Weihnachtsfestes und die Herkunft des Weihnachtsbaumes. Anton Dörrer: Die ersten Christbäume in Österreich. Volkskundliche Studie. In: Der Alpenbote. Wagner, Innsbruck 1946 (Digitalisat). Kröners Taschenausgabe. Band 127). 3. Auflage. Oswald Adolf Erich, Richard Beitl, Klaus Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Guido Fuchs: Heiligabend - Riten, Räume, Requisiten. Eine kein Ende in Sicht. Hrsg. vom Spessartmuseum Lohr a. Barbara Grimm: Der Weihnachtsbaum. Adventkranz, Christbaumschmuck und Weihnachtskrippe erzählen ihre Geschichten. Christine Hubka: Der Christbaum ist im Paradies gewachsen. Andrea Jakob: Bäume leuchtend, Bäume blendend … Eine Geschichte des Weihnachtsbaumes in Thüringen. Ernst Moriz Kronfeld: Der Weihnachtsbaum.

image

Die Lehrerin, die in der Facebook-Gruppe der Eltern nur "Ms. M" oder "Grinch" genannt wird, erklärte den verblüfften Kindern: Es gebe gar keinen Weihnachtsmann Kris Kringle. Auch keine Weihnachtselfen. Und Rentiere könnten überhaupt nicht fliegen - alles Humbug. Natürlich kämen die Geschenke unterm Weihnachtsbaum nicht von Weihnachtsmann und seinen Gehilfen vom Nordpol, sondern von ihren Eltern. Als Reaktion auf die erschrockenen Gesichter der Erstklässler legte die Lehrerin noch nach: Auch den Osterhasen gebe es durchaus nicht. Und die Zahnfee, die Geld unter das Kissen legt, wenn Kinder ihre Milchzähne verlieren - auch sie sei bloß eine Erfindung der Eltern.